
Brücken bauen für die Zukunft
Über das Projekt
Was ist Brücken bauen für die Zukunft?
Auf Initiative von Elke Büdenbender, Richterin und Ehefrau des deutschen Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, und Bundesministerin a. D. Brigitte Zypries haben die Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum (DIZF) und das Leo Baeck Institut Jerusalem (LBI) das Programm Brücken bauen für die Zukunft ins Leben gerufen, das in Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und gefördert durch das Auswärtigen Amt (AA) durchgeführt wird.
Brücken bauen für die Zukunft möchte die Bedeutung des Handwerks in Israel und Deutschland sichtbar machen und erweitert die bilateralen Beziehungen durch ein gezieltes Austauschprogramm für junge Auszubildende und Handwerker*innen in beiden Ländern. Im Rahmen des Austauschs teilen die Teilnehmer*innen, die aus unterschiedlichen Gewerken kommen, ihr Fachwissen und sammeln gemeinsam professionelle Erfahrungen. Als Startprojekt dient dafür die Renovierung des Leo Baeck Instituts Jerusalem.
Langfristiges Ziel von Brücken bauen für die Zukunft ist es, nachhaltige Strukturen für einen deutsch-israelischen Austausch im Bereich Handwerk und Bau zu schaffen. Dabei möchten wir nicht nur das Handwerk als bedeutende Säule unserer beiden Gesellschaften würdigen und unterstützen, sondern auch die deutsch-israelischen Beziehungen um einen Aspekt bereichern, der bisher unterrepräsentiert ist.
Neuigkeiten
Referenzen
Unser Team
-
Dr. Irene Aue-Ben-David
DIREKTORIN
Leo Baeck Instituts Jerusalem -
PD Dr. Tamara Or
DIREKTORIN
Stiftung Deutsch-Israelisches Zukunftsforum -
Christian Schorer
PROJEKTBETREUER
Brücken bauen für die Zukunft Programms
Partner
„Brücken bauen für die Zukunft“ ist ein Projekt der Deutsch-Israelischen Zukunftsforum Stiftung (DIZF) und des Leo Baeck Instituts Jerusalem (LBI). Es wird vom Auswärtigen Amt gefördert und von der Zentralverband des Deutschen Handwerks sowie den Handwerkskammern unterstützt.